Nach einer Weile hatte ich wieder einmal Lust einen kompakten 2-Wege Lautsprecher zu entwickeln. Ein kleines Schmuckstück, welches man fast überall hinstellen kann, ein kleiner Hingucker.
Die ausgewählten Bass und Hochton-Chassis, welche von technischen Parametern passen sollten, hatte ich bereits. Mit dem Simulationsprogramm wurden die verschiedenen Berechnungen durchgeführt und anschliessend die Gehäuse gezeichnet.
Danach wurden mehrere Testgehäuse gebaut. Bei den Ausfräsungen für die Lautsprecherchassis wurde darauf geachtet, dass sie nach Innen ausgeweitet sind, um Kompressionseffekte zu minimieren, welche den Frequenzgang beeinflussen können. Die Wände wurden sorgfältig gedämmt, zusätzlich innerhalb des Gehäuses unterschiedliches Dämpfungsmaterial positioniert, das Bassreflex abgestimmt, verschiedene Positionierungen von Bass und Hochtöner ausprobiert und mit Geduld eine Frequenzweiche auf optimalen Frequenzgang und Klang mit geeignetem Messequipment entwickelt. Schlussendlich wurden sehr hochwertige Frequenzweichenbauteile eingesetzt, welche für die Grösse dieses kompakten Lautsprechers ungewöhnlich sind aber sich für die Langlebigkeit und den Klang lohnen.
Schlussendlich sitzt man im Hörraum, gönnt sich einen guten Espresso und schaltet währenddessen die Musik auf den neuen kleinen Kompakten an. Mit welcher Dynamik und Selbstverständlichkeit die Musik aus diesen kleinen Lautsprechern gezaubert wird, hatte ich nicht erwartet. Der Bass ist nicht so tief wie bei grossen Lautsprechern aber es genügt vollkommen und es werden keine Raummoden mit wummrigen Bass angeregt. Raumfüllend lebendig, trotzdem warm und auf den Punkt gespielt. Ob leise oder laut spielt keine Rolle. Sie haben diesen kleinen Kick, wie bei einem guten Espresso, die Little Oomph!
Es ist schon eine Weile her, wo ich die aktive Variante der Transmissionline vorgestellt habe. Frequenzgang bzw. die technischen Messdaten sind Beispielhaft und das Wichtigste, der Klang ist exzellent. Vor allem schätze ich das individuelle Herausfiltern von Raummoden und wie flexibel man den Klang beeinflussen kann. Was natürlich auch seine Tücken hat: zum Beispiel, wenn das Filter für eine Raummode bei 37 Hz zu steil gewählt wird, dann wirkt plötzlich die Musik energielos, obwohl der Frequenzgang jetzt perfekt ist. Weniger bringt in diesem Fall mehr.
Trotzdem war die Neugierde da, ob eine passive Variante der aktiven das Wasser reichen kann. Das bestehende Gehäuse wurde über aktive Endstufen mit DSP ausserhalb des Gehäuses betrieben. Somit konnte man an die direkt verbundenen Anschlüsse zu den Lautsprecherchassis für die Entwicklung einer passiven Frequenzweiche verwenden.
Die Linearität sowie alle anderen technischen Werte sind mit der Aktivvariante perfekt und mit der Passivweiche kommt man an dieses Niveau nicht heran. Mit dem DSP kann man auf zehntel Dezibel Anpassungen machen und mehrere Filter einsetzen. Aber mit einer passiven Frequenzweiche kommt man an die Perfektion nah dran. So ist der Frequenzgang weiterhin linear aber mit mehr Schwankungen.
Und wie hört es sich mit einer Passivfrequenzweiche an? Einfach fantastisch und sogar mit dem Einsatz derselben Endstufen. Verwendet man klanglich noch bessere Endstufen, dann machen die LePremier PMR-TL klanglich nochmals einen Sprung nach vorne. Die Musik hat nun mehr Ruhe bzw. mehr Schwärze. Man erhält den Eindruck, dass man den Raum besser fassen kann und darin die Instrumente bei leisen und lauten Tönen genauer und differenzierter heraushört. Alles wirkt selbstverständlicher und natürlicher. Dabei macht Musikhören unglaublich viel Spass.
Kann nun die Passivvariante der Aktiven das Wasser reichen? Es kommt darauf an. Wenn man bereit ist in sehr hochwertige Frequenzweichenteile sowie endsprechende Endstufen zu investieren, dann klingt es besser. Es kostet aber und zusätzlich musste ich neue Gehäuse bauen, weil die Frequenzweiche im Gehäuse integriert sein sollte. Möchte man mehr Gestaltungsflexibilität wie z.B. Raummmoden flexibel beeinflussen zu können, dann kann man durchaus mit der aktiven Variante liebäugeln.
Im letzten Blog wurde über die Finalisierung der Gehäuse berichtet. Für die Innenverkabelung wurde QED Silver Anniversary XT aus der Reference Serie verwendet. Mit diesem Typ Kabel habe ich klanglich sehr gute Erfahrungen in vergangenen Projekten (NFM4C, Uumpf!) gemacht. Für das Terminal wurden Polklemmen aus der nextgen Serie von WBT verwendet, um ebenfalls kompromisslos beim Anschluss zu sein.
Nach der Verkabelung und Montage der Chassis und Terminals wurden erste Funktionsmessungen durchgeführt, um festzustellen, ob alle Chassis einwandfrei funktionieren. Danach wurde die Frequenzweiche nach den vorhergehenden Probeboxen fertigentwickelt.
Aktivtechnologie mit DSP
In diesem Projekt wurde keine Passiv-, sondern eine Aktivweiche verwendet. Um dies zu realisieren wurden die Aktivelektronik und P6 Verstärker von Hifiakademie verwendet. In der Aktivregelung kommt ein integrierter Digital Signal Prozessor (DSP) zum Einsatz. Die Verstärker sind nicht im Lautsprechergehäuse integriert, so dass sie für weitere Projekte modular eingesetzt werden können. Die Verstärker können flexibel für aktive und passive Lautsprecher verwendet werden. Man muss dies einfach in der DSP Modulsoftware entsprechend einstellen und auf die Verstärker mit dem DSP übertragen. Klanglich bin ich mit den Verstärkern sehr zufrieden, welche gegenüber anderen hochwertigen Verstärkern ebenbürtig sind.
Mit der DSP Software des gleichnamigen Herstellers kann man auf seinem PC/Notebook sehr komfortabel die exportierten Daten aus dem Clio Messsystem von Hochton- und Basschassis importieren und visuell die Veränderungen der programmierten Weiche nachvollziehen. Bei einer Kontrollmessung erhält man exakt die selben Ergebnisse wie die Simulation der Software mit dem DSP angibt. Der Umgang mit einer solchen Aktivtechnologie ermöglicht eine Flexibilität und Geschwindigkeit in der Entwicklung und Anpassung des Frequenzgangs, welche bei der passiven Frequenzweiche nicht möglich ist.
Zusätzlich kann man bei vorhandenem Messequipment im Hörraum die vorhanden Raummoden im Bass herausfiltern, welches dem Klangbild zu Gute kommt.
Beim DSP habe ich die Variante gewählt, dass die Ansteuerung digital erfolgt, also ohne vorherige analoge/digitale Wandlung . Der grosse Vorteil ist, dass Musik, welche digital geliefert wird, nicht nochmals gewandelt wird. Bei analoger Musik, wie zum Beispiel bei einem Plattenspieler, wird nur noch ein Analog/Digitalwandler benötigt und nicht wie oft mehrfach gewandelt.
Am Beispiel vom Bass stelle ich grafisch den Einsatz der Aktivweiche vor. Auf die detaillierten Einstellungen und Programmierung der Filter gehe ich in diesem Blog nicht ein. Von den drei Frequenzabbildungen mit dem DSP Modul erkennt man auf der Linken den Frequenzgang (blau) und Phase (grün) des Keramikbasses von 1 m Entfernung, welche ab 250 Hertz zu berücksichtigen ist. In der mittleren Abbildung erkennt man den alten Frequenzgang (hellblau) und den Filterverlauf des DSP Moduls (grün), welches den bereinigten, korrigierten Frequenzgang (blau) ergibt. Die rechte Abbildung zeigt den fertigen Frequenzgang (blau) und Phase (grün) des Basschassis. Der Frequenzgang ist linear, die Membranresonanz oberhalb von 3 kHz ist eliminiert und der Phasengang ist ausgeglichen.
Frequenzgangmessungen
Das Ergebnis lässt sich sehen. Einen solch linearen Frequenzgang, wie man in der oberen linken Messung sieht, ist einfach nur beeindruckend. Insbesondere, wenn man rechts das 3D-Modell des Wasserfallspektrums ansieht, bei der im Hörbereich keine störenden Resonanzen erkennbar sind. Das extrem kurze Ausschwingverhalten des Hochtöners wird vom Tiefton übernommen. Dies lässt die Erwartung zu, dass der Übergang zwischen den Chassis harmonisch sein wird. Zusätzlich zeigt der Frequenzgang, welcher hier ab 250 Hz dargestellt wird, dass der Bass im Grundtonbereich bis zur Übergabe an den Hochtöner keine störenden Artefakte der typischen Transmissionline aufzeigt. Das Fuzzy-Konzept in Transmissionline und die gezielte Bedämpfung, welche ich in vorangehenden Blogs bereits aufgezeigt habe, zeigt im finalen und angepassten Gehäuse sehr erfolgreich seine Wirkung. Korrekturen mit dem DSP waren nicht notwendig.
Die Trennung zwischen Bass und Hochtonbereich ist bei niedrigen 1800 Hertz mit 18 dB / Oktave. Dieser grosse Bändchenhochtöner hat die seltene Eigenschaft, dass er mit kleinsten Verzerrungen bereits sehr niedrig ankoppelbar ist. Zwischen 10 kHz und 13 kHz benötigt er eine Korrektur, um eine kleine aber hörbare Erhöhung zu korrigieren.
Erste Höreindrücke & Anpassungen
Und wie hört sich ein solcher perfekter Frequenzgang an, wo alle anderen messbaren Faktoren ebenfalls nur Begeisterung wecken? Es ist einfach alles da: extrem klar, luftig, warmer und straffer Bass. Stimmen wirken so real, dass es nach einer Weile zu intensiv wird. Also doch nicht perfekt? Richtig!
Der Grund dafür liegt in der Gehäusegeometrie und der linearen Frequenzabstimmung. Obwohl wir keine scharfen bzw. eckigen Gehäusekanten haben, sondern 45 Grad abgewinkelt, um Interferenzen der Kanten zu minimieren, ist die Dimension der abgeschrägten Kante zu klein. Dies kann man am mittleren Bild erkennen. Zum linearen Frequenzgang bei der 0 Grad Messung (rot) ist die Messung bei 30 Grad (grün) hinzugefügt worden. Und hier erkennt man, warum Stimmen im oberen Bereich zu eifrig bzw. überbetont werden. Zwischen 1900 bis 3900 Hertz erkennt man ein Buckel von bis zu 2.5 dB. Diese Interferenzen, welche durch die Gehäusekanten entstehen, sind der Grund für das beschriebene Klangverhalten. Die Frequenzgangmessung ist nicht nur bei 0 Grad wichtig, sondern auch im typischen Hörbereich bis ca. 30 Grad. Wichtig ist zu wissen, dass das Ohr auf eine Überbetonung viel empfindlicher reagiert als umgekehrt. Fehlendes hört man nicht oder vermisst es, wenn man es gut kennt und das Gehirn nicht kompensieren kann. Aber zu viel des Guten wirkt störend und kann sogar den Rest des Klangspektrums überdecken.
Mit dem DSP wurde nun der lineare Klang in diesem Frequenzbereich abgeschwächt, so dass die Auslöschung durch die Kantenreflexion bei 0 Grad erkennbar wird. Im unteren rechten Bild erkennt man, den neuen Frequenzgang von 0 und 30 Grad. Nun sollte die zu intensive Stimmbetonung weg sein. Der Klangtest bestätigt, das die Stimmen jetzt natürlich und unangestrengt klingen. Es ist weiterhin alles klar und die Musik gewinnt zusätzlich an Detailreichtum und Ortbarkeit. Der Bass wirkt sogar noch straffer und gibt dem Klangbild zusätzliche Struktur. Die Bühnenausleuchtung und Ortung der einzelnen Instrumente hat nochmals deutlich zugenommen und geht über die Boxen hinaus.
Klangeindrücke
Es ist wie, als würden man die Leinen loslassen und Musik flutet den Raum. Eine Musikkonserve nach der anderen wird aufgelegt und es macht einfach unglaublich viel Spass Musik zu geniessen. So unangestrengt schön und emotional kann Musik klingen. Das Fuzzy Konzept mit der Transmissionline (von Hobby HiFi entwickelt) geht bei meinen konstruierten Lautsprechern voll auf und zeigt wie gut Bass klingen kann. Das Keramik Chassis von Accouton beweist sein Klasse als Bass in einer Transmissionline. Der Bass geht tief und ist unglaublich straff, so dass die verschiedenen Schattierung der Musik auch im Tiefton klar ersichtlich sind und das Klanggeschehen ganzheitlich erscheinen lässt. Die Dynamik ist begeisternd und die Bassstrukturen bleiben auch dann erhalten, wenn man mit forcierter Lautstärke hört. Aber das muss man nicht, denn auch beim Leisehören steht die Musikbühne da. Der Übergang vom Keramikbass zum Bändchenhochtöner von Fountek gelingt nahtlos und ergänzt es zu einem harmonischen Klangbild. Wenn man diesen Bändchenhöchtöner zu beschreiben versucht, dann fällt auf, dass alles so leicht und natürlich klingt. Damit dieser Hochtöner seine Ausnahmeerscheinung zeigen kann, ist die Entzerrung im bereits erwähnten Bereich notwendig und dann scheint keine Limitation vorhanden zu sein.
Zusammenfassung
In diesem Projekt wurde zugebenermassen nur allerfeinste Hardware ausgesucht. Trotz der bereits sehr vielen realisierten Projekte habe ich bei diesem Vorhaben vieles davon zum ersten Mal angewendet und ausprobiert. Es ist innovativ, risikobehaftet und benötigt eine Portion Courage. Der Einsatz und das zugrundeliegende Konzept mit der Fuzzy Transmissionline, in Kombination mit diesen beiden Chassis und der Einsatz der Aktivtechnologie muss dabei auch noch gelingen. Und neben den Berechnungen blieb es ja nicht nur bei der Konstruktion von einem Gehäuse, der unterschiedlichen Möglichkeiten der Bedämpfung und vieles mehr. Der Aufwand war hoch, Geduld und Mut wurden belohnt. Diese Lautsprecher gehören zu meinen Referenzlautsprechern. Sie zeigen auf wie Musik begeisternd natürlich klingen kann und wie das Aktiv- und TL-Konzept aufgeht. Diese aktiven Lautsprecher sind eine Alternative zu ausgezeichneten Passivlautsprechern, die ich ebenfalls schätze und entwickelt habe. Die Lautsprecher sehen mit dem europäischen Nussbaumfurnier zudem schick aus. Ein Hör-, Seh- und Anfasserlebnis. The Listening Experience!
Diese Lautsprecher erhalten deshalb die Namensgebung: LePremier AMR-TL (Active Master Rozek – Transmission Line).
Es ist über ein halbes Jahr her, als ich über dieses äusserst interessante Projekt berichtet habe. Zuletzt habe ich aufgezeigt wie die störenden Kammfiltereffekte reduziert werden können.
Mit dem neuen Gehäuse wurden einige Korrekturen und Änderungen durchgeführt. Das Gehäuse ist etwas grösser geworden, um hinter dem Hochtöner dem Luftstrom mehr Raum zu geben. Der Hochtöner hat ein sehr grosses Gehäuse, welches weit nach hinten reicht. Im Testgehäuse, welches mit Schrauben auseinandergenommen werden konnte, wurde dieser mögliche negative Effekt festgestellt. Dadurch musste die Konstruktion der TL neu berechnet werden und hatte Einfluss auf die Gehäusegrösse. Bei einer Transmission Line kann man ohne weiteres das Gehäuse noch grösser machen aber es ist die Kunst die Proportionen trotzdem in einem vernünftigen sowie wohnraumfreundlichen Rahmen zu halten.
Da es sich um die finalen Gehäuse handelt, wurde neu Birkensperrholz eingesetzt, mit europäischem Nussbaum furniert und anschliessend geölt. Die Fräsungen für die Lautsprecherchassis und Terminals wurden teilweise mit Schablonen millimetergenau durchgeführt. Für die Verkabelung wurde sehr hochwertiges Material verwendet, welches durch die Konstruktion eine gute Schirmung aufweist. Die Bedämpfung wurde mit verschiedenen Materialien an dedizierten Orten im Gehäuse ebenfalls mit Sorgfalt platziert, da sie bei einer Transmission Line einen grossen klanglichen Einfluss haben.
Die Kabel wurden für die Anschlüsse an die Terminals und Lautsprecherchassis beschriftet und vorbereitet. Schrittweise werden jetzt die Chassis montiert. Demnächst kommt der Moment, wo die ersten Messungen stattfinden werden sowie das Design des Frequenzgangs.
Neueste Kommentare